Das Sommersemester wird ein weitgehendes Präsenzsemester. Um euch beim Ablauf des Semesters zu helfen, haben wir hier einige wichtige Informationen rund um die Lehre gesammelt.
Solltest du Fragen zur Lehre haben, kannst du dich gerne jederzeit an uns wenden: digitale-lehre@stuvus.uni-stuttgart.de
Probleme mit der Lehre
Leider kommt es auch in diesem Übergangssemester weiterhin zu Problemen mit der Lehre: reine Online-Lehre, reine Präsenz-Lehre, keine Lehre... Wir haben dazu eine Liste mit möglichen Problematiken erstellt, diese findet ihr unter: https://wiki.stuvus.uni-stuttgart.de/display/C19/Hybride+Lehre+-+Kommunikation. Dies wird fortlaufend ergänzt.
Bitte meldet uns daher eure Probleme.
Wir freuen uns auch über positive Beispiele, bei denen sich Dozierende über das Maß hinaus für die Umsetzung der Lehre bemühen. Wenn ihr ein solches Beispiel kennt, teilt es der*dem betreffenden Dozierenden gerne mit, denn Lob sollte auch zurückgegeben werden.
Solltet ihr feststellen, dass eine*r eurer Dozierenden sich nicht an die Lehrvorgaben hält, bzw. sich eure Studierenden beschweren, ist hier eine Übersicht über das weitere Vorgehen. Es ist selbstverständlich, dass es an manchen Stellen gute Gründe gibt, um von den Standards abzuweichen, diese sollten dann aber den Studierenden zur Verfügung gestellt werden:
- Die Studierenden wenden sich an die Dozierenden und fragen nach
- Die Fachgruppe sammelt die Probleme und Fragen ihrer Studierenden und gibt diese unbedingt an stuvus weiter
- stuvus sammelt die Beschwerden auf einer Wiki-Seite (Bitte kontrolliert, ob es für das Fach bereits eine Beschwerde gibt, sodass es nicht zu einer Dopplung kommt)
- Die Fachgruppe nimmt Kontakt mit der*dem Dozierenden auf (digitale-lehre@stuvus.uni-stuttgart.de bitte im CC). Wir helfen euch auch gerne bei der Formulierung einer Beschwerde.
- Freundlicher Hinweis, falls keine Rückmeldung kommt
- Rückmeldung an stuvus
- Follow-up Anfrage an die*den Dozierende*n, falls immer noch keine Rückmeldung kam
- Rückmeldung an stuvus
- stuvus übernimmt den Kontakt mit der*dem Dozierenden, der*dem Studiendekan*in und dem Prorektor für Lehre
- Rückmeldung an die Fachgruppen
- Problem sollte gelöst sein
Bei Fragen könnt ihr euch gerne an digitale-lehre@stuvus.uni-stuttgart.de wenden.
Umfrage zur Übergangslehre
In den vergangenen Semestern haben wir verschiedene Umfragen durchgeführt. Zwar macht auch die Universität Umfragen, aber wir wollten direkt und offen von euch wissen, wie es läuft und wie es euch geht. Mit den Ergebnissen können wir unsere Positionen und Argumente stützen und so hoffentlich weitere Verbesserungen erreichen.
Falls ihr euch für die Ergebnisse der Umfrage interessiert, findet ihr diese hier: https://stuvus.uni-stuttgart.de/tag/umfrage/
Solltet ihr Probleme, Fragen und Anregungen zu der digitalen Lehre und dem digitalen Semester haben, könnt ihr euch gerne an eure Fachgruppe oder an uns (stuvus-zentral) unter digitale-lehre@stuvus.uni-stuttgart.de wenden. Wir versuchen dann euch im Rahmen unserer (ehrenamtlichen) Möglichkeiten weiterzuhelfen.
Da wir, wie oben beschrieben, alle ehrenamtlich in der Studierendenvertretung arbeiten, freuen wir uns immer über neue motivierte und engagierte Studierende in unseren Reihen. Wenn du also Lust hast, dich zu engagieren - wie viel Zeit du aufbringen möchtest, bleibt dir überlassen - schau einfach mal auf unserer Website vorbei und lassen dich inspirieren oder nimm direkt Kontakt mit uns auf.
Neu an der Uni Stuttgart? So gelingt dein (digitaler) Start!
Hier findet ihr hilfreiche Tipps und Anleitungen rund um die Einführung der digitalen Angebote:
Studierende in besonderen Lebenslagen in der Corona-Zeit
Du befindest dich in einer besonderen Lebenslage, beispielsweise durch die Pflege von Angehörigen oder einer chronischen Erkrankung? Im folgenden Dokument findest du alle Hinweise und Ansprechpartner*innen:
Handreichung2.0_WS20_21_Studierende in besonderen Lebenslagen
Ilias Bereich Leben, Lernen & Vernetzen
Alle wichtige Informationen zur (digitalen) Lehre sowie ein Forum findet ihr hier:
https://ilias3.uni-stuttgart.de/goto.php?target=cat_1969087#il_mhead_t_focus
Lernräume
Leider gibt es momentan immer noch nur ein sehr geringes Angebot an Lernmöglichkeiten. Hierzu muss über stuvus.de/lernraum ein Platz gebucht werden. Wir arbeiten täglich daran, mehr Lernräume für uns Studierende zu eröffnen.
Tipps und Tricks für das (digitale) Semester
Um das euch den Start in das Semester so gut wie mögliche zu gestalten, haben die Fachgruppen Germanistik und Linguistik gemeinsam einen Leitfaden zum Thema "Tipps und Tricks für das digitale Semester" erstellt, der sowohl für Erstsemester als auch für Studierende höherer Semester den Umgang mit der digitalen Lehre erleichtern soll.
Ihr findet diesen hier:
Tipps-und-Tricks-fuer-das-digitale-Semester-an-der-Universitaet-Stuttgart
Informationen zu Prüfungseinsichten
Prüfungen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Dementsprechend wichtig kann auch die Einsichtnahme in bereits abgelegte Prüfungen sein. Uns ist allerdings zu Ohren gekommen, dass an der Universität Stuttgart nicht alle wissen, welche Rechte und Pflichten es in Bezug auf die Einsichtnahme von Prüfungen gibt:
Darf man Notizen oder Kopien von den Prüfungen machen? Kann auch jemand anders für mich meine Prüfung einsehen? Um solche Fragen zu beantworten, haben wir uns Ende 2017 dieses Themas angenommen.
Nach längeren Anstrengungen der studentischen Vertreter*innen hat der Senatsausschuss Lehre und Weiterbildung im Dezember 2018 schließlich einen "Leitfaden für Prüfungseinsichten" erarbeitet. Dieser entstand auf Anregung und im Einvernehmen mit der Studierendenvertretung der Universität Stuttgart. Der Leitfaden soll künftig alle Mitglieder der Universität, die mit der Thematik befasst sind, informieren und bei der Durchführung von Prüfungseinsichten unterstützen. Fakultäts- oder Institutsweite Regelungen, die den in diesem Leitfaden aufgeführten gesetzlichen Regelungen nicht widersprechen, behalten natürlich ihre Gültigkeit. Man findet den Leitfaden unter diesem Link auf folgender Seite:
https://www.student.uni-stuttgart.de/pruefungsorganisation/
Der Leitfaden ist derzeit leider nur in deutscher Sprache erhältlich. Wenn darin etwas nicht verständlich sein sollte, dann stellt uns gerne eine Frage dazu.
Kontakt
Solltet ihr weitere Fragen oder Probleme haben, wendet euch gerne an uns unter:
Solltest du Hilfe, Beratung oder eine Ansprechperson suchen, findest du dieser hier: https://stuvus.uni-stuttgart.de/hilfe