Veranstalter

stuvus

Standort

M 2.01
Hörsaal M 2.01, Hörsaalprovisorium, Breitscheidstraße 2A, Campus Stadtmitte
Kategorie

Datum

13 Okt 2022
Abgelaufen!

Uhrzeit

14:00 - 15:00

Labels

Informationsveranstaltung

Vorträge: Studieren mit chronischen Erkrankungen & Guter Einstieg ins Unilernen

Teil 1:

Vortragende: Frau Sigrid Eicken, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen

Als Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen möchten wir Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten von Unterstützung und Nachteilsausgleichen es für Sie als Betroffene an unserer Universität gibt. Egal, ob Ihre Beeinträchtigung körperlicher oder psychischer Art ist, Sie sind bei uns als Beauftragten an der richtigen Stelle. Wir beraten Sie zu allen beeinträchtigungsspezifischen Anliegen, wie z.B. Studienorganisation unter den Bedingungen Ihrer Krankheit oder Behinderung, formale Aspekte wie Nachteilsausgleiche in Prüfungen, Fristverlängerungen, Urlaubssemester, zur Barrierefreiheit in Gebäuden, Technik und Lehrveranstaltungen, zu Unterstützungsmöglichkeiten im Uni-Alltag.

Folien zu diesem Vortrag: Vortrag chronische Erkrankungen

Teil 2:

Vortragende: Ina Skalbergs, Lernberatung in der Zentralen Studienberatung

Jetzt geht es endlich los! In den nächsten Monaten und Jahren dürft ihr so viel lernen wie noch nie zuvor in eurem Leben. Damit das gut klappt und nicht doch zu viel und zu stressig wird, gibt es in diesem Vortrag einige Tipps für einen guten Einstieg ins Unilernen.

Ein Tipp schon hier für diejenigen, die nicht bei dem Vortrag dabei sind: Der Lerntipp-Newsletter startet am 24.10. mit einem ersten Lerntipp und begleitet durch das ganze Wintersemester. Um den Newsletter zu abonnieren, reicht eine kurze Nachricht an lernberatung@uni-stuttgart.de. Die Lernberatung in der Zentralen Studienberatung bietet noch mehr an. Unser Angebot findet ihr unter www.uni-stuttgart.de/zsb/lernberatung

Die Folien findet ihr hier: Vortrag Lernberatung

Dieselbe Veranstaltung findet vormittags in Vaihingen statt.

-- english version --

 

Part 1:

Lecturer: Ms Sigrid Eicken, Representative for Students with Disabilities or Chronic Illnesses

As representatives for students with disabilities or chronic illnesses, we would like to inform you about the possibilities for support and compensation for disadvantages that exist for you as a person affected at our university. Regardless of whether your impairment is physical or psychological, you have come to the right place. We will advise you on all impairment-specific concerns, such as study organisation under the conditions of your illness or disability, formal aspects such as disadvantage compensation in examinations, deadline extensions, semesters off, on accessibility in buildings, technology and lectures, on support options in everyday university life.

Slides for this presentation: Vortrag chronische Erkrankungen

Part 2:

Speakers: Ina Skalbergs, learning counsellor at the Central Student Counselling Office

It's finally starting! In the next few months and years, you will learn more than ever before in your life. To make sure it all goes well and doesn't become too much and too stressful, this lecture will give you some tips for a good start to university learning.

Here is a tip for those who will not be attending the lecture: The learning tip newsletter will start on 24 October with a first learning tip and will accompany you throughout the winter semester. To subscribe to the newsletter, just send a short message to lernberatung@uni-stuttgart.de. The Learning Advisory Service at the Central Student Advisory Office offers even more. You can find our services at www.uni-stuttgart.de/zsb/lernberatung

The slides can be found here: Vortrag Lernberatung

The same event will take place in Vaihingen in the morning.

Both lectures will be in German.

 

stuvus

stuvus